Zum Inhalt springen

Die App die Leben rettet.

Stroke Helper

KI-gestützte Früherkennung von Schlaganfällen

Erkenne die Zeichen.

Gewinne Zeit.

Internationaler Tag des Schlaganfalls, 25. Oktober 2025

Schlaganfall?

Erkennen. Reagieren. Retten.

Entwickelt für den Notfall. Verständlich für alle.

Mit Stroke Helper* erkennst du mögliche Schlaganfall-Symptome in wenigen Sekunden – durch Gesichtsanalyse, Spracherkennung und eine einfache Checkliste. 

*Es handelt sich um einen Prototypen. Näheres erfährst du hier*.

Warum schnelle Hilfe so wichtig ist.

Fakten, die man kennen sollte.

200.000 neue Fälle jährlich

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 200.000* Menschen, erstmals einen Schlaganfall – viele davon völlig überraschend. Eine schnelle Reaktion kann Leben retten und bleibende Schäden verhindern.

Schneller erkennen - besser behandeln

"Time is Brain" - Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute: Pro Sekunde sterben etwa 32.000 Nervenzellen im Gehirn ab*. Je früher erkannt – desto besser die Heilungschancen.

Hilfe wenn niemand hinschaut

Viele Betroffene sind im entscheidenden Moment allein – Stroke Helper unterstützt bei der Erkennung*, auch wenn kein Arzt in der Nähe ist. Einfach. Schnell. Digital.

⚠️ Wichtiger Hinweis: StrokeHelper ersetzt keine ärztliche Diagnose.
Die App kann lediglich Symptome erkennen und auf mögliche Anzeichen eines Schlaganfalls hinweisen.
Im Verdachtsfall gilt immer: sofort den Notruf wählen!

Wenn Neugier zu Innovation wird

Wie alles begann

Die Idee zu Stroke Helper entstand nach einem Besuch der „Langen Nacht der Wissenschaft“ (Juli 2024) am Universitätsklinikum Homburg bei einer Vorlesung über Schlaganfälle.

Aus der Faszination wurde ein Projekt: Gemeinsam mit zwei Schulfreundinnen habe ich bei Jugend forscht junior und später auch bei Jugend forscht erfolgreich teilgenommen.
Das Thema hat mich seitdem nicht mehr losgelassen – ich wollte verstehen, wie Symptome, Risiken und moderne KI-Methoden zusammenwirken können.

Heute kann ich den ersten Prototypen meiner App präsentieren.

Der Lebensretter in deiner Hand

*Gut zu wissen

Stroke Helper ist bereits als Prototyp nutzbar – aber noch nicht offiziell im App Store erhältlich.
Ich arbeite daran, die App weiterzuentwickeln und Schritt für Schritt zu verbessern.

Funktionen im Überblick

Onboarding mit Risikobewertung

Bereits bei der ersten Einrichtung analysiert Stroke Helper deine persönlichen Risikofaktoren – anonym und datenschutzkonform.

Gesichtsanalyse

Erkenne asymmetrische Gesichtsbewegungen oder Lähmungen über die Kamera – ähnlich wie beim FaceID-Setup.

Sprachanalyse

Vergleiche aktuelle Sprache mit deiner gespeicherten Referenz – bei verwaschener Aussprache wird gewarnt.

Symptom-Checkliste

Mit wenigen Fragen prüfst du, ob weitere Warnzeichen vorliegen – einfach zu bedienen, auch im Stressmoment.

HealthKit-Anbindung

Nutzt vorhandene Daten wie Alter, Gewicht oder Medikationen – für eine genauere Risikoeinschätzung.

MIRA – Erste-Hilfe-Coach

Erkennt die App mögliche Schlaganfall-Symptome, begleitet dich MIRA Schritt für Schritt mit Erste-Hilfe-Maßnahmen – nach dem bekannten ABCDE-Schema.

Künstliche Intelligenz von Anfang an

Schon zu Beginn der Entwicklung war klar: Ohne KI wäre Stroke Helper nicht möglich.
Die ersten Forschungsarbeiten mit einfachen Modellen wie dem Personal Image Classifier legten die Grundlage dafür, dass die App überhaupt Auffälligkeiten erkennen kann.

Später kamen weitere Tools zur Bild- und Sprachanalyse hinzu, wodurch die Erkennung von Symptomen wie verwaschener Sprache oder Gesichtslähmungen erst realisierbar wurde.

Mir ist wichtig zu betonen: Damit die Früherkennung noch genauer wird, brauchen sowohl ich, die App als auch die KI weitere Daten und Informationen – der Lernprozess geht also ständig weiter.

Stroke Helper Lab

Zentrale Plattform für das KI-Training
Start: mit menschlicher Einflussnahme (Ärzte, Experten validieren Daten)
Ziel: kontinuierliche Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit

Stroke Helper Lite

Rollout-Version für Krankenhausmitarbeiter
Dient zur Datensammlung in realen Umgebungen
Möglichkeit der Diagnostik
Leitet Daten & Ergebnisse an das Lab zurück → stärkt das Training

KI MIRA - Eigenentwicklung

Das Herzstück des Systems

StrokeFaceAsymmetry: Analyse von Gesichtssymmetrien (Mund, Augen, Wangen, Augenbrauen)
StrokeFaceCNN: Deep Learning Modell (Convolutional Neural Network) für Bild & 3D FaceID-Erkennung (TrueDepth-Daten, Gesichtsscans)
FusionCalib: Fusion von Bild-, Sprach- und Checklisten-Daten für höhere Präzision
Mustererkennung & Algorithmus-Entwicklung → kontinuierliche Verbesserung der Früherkennung in neuen App-Versionen

Stroke Helper App

Für Betroffene & Angehörige
Erkennt Symptome rechtzeitig (Gesicht, Sprache, Checklisten)
Unterstützt im Notfall: Handlungsempfehlung & Notrufoption

Jede Sekunde zählt

Mit StrokeHelper möchte ich einen Beitrag leisten, Schlaganfälle früher zu erkennen – und Leben zu retten.

Wie geht es weiter mit StrokeHelper?

Stroke Helper ist aktuell ein lauffähiger Prototyp. Er zeigt, dass es möglich ist, Schlaganfallsymptome mithilfe von KI in Sprache und Gesicht zu erkennen.

Doch mein Ziel ist größer: Ich möchte die App weiter erforschen und so entwickeln, dass sie eines Tages wirklich Leben retten kann.

Forschung intensivieren

Ich will gemeinsam mit Expert:innen und Ärzt:innen in Austausch treten und vielleicht auch mit Patient:innen sprechen, die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen.

Sensibilisieren & Prävention fördern

Mir ist wichtig, mehr Bewusstsein für Schlaganfälle zu schaffen und Menschen zu ermutigen, gesünder und bewusster zu leben.

Wenn du mich dabei unterstützen möchtest – sei es mit Wissen, Erfahrung oder durch eine Kooperation – freue ich mich über deine E-Mail.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, Leben zu retten.

Technik weiterentwickeln

Damit die Früherkennung noch zuverlässiger wird, benötigt die KI weitere Daten. Jede neue Erkenntnis hilft, die App Schritt für Schritt zu verbessern.

Zusammenarbeit mit starken Partnern

Um Stroke Helper erfolgreich umzusetzen, möchte ich mit Partnern aus Forschung, Gesundheit und Wirtschaft zusammenarbeiten, die diese Vision mittragen.